Was kann man gegen knarrende Treppen tun??
Das Knarren einer alten Treppe kann man auf verschiedene Arten interpretieren. Manche empfinden es als störend und wiederum andere als charmant, da es der Treppe einen rustikalen Charme verleiht.
Warum knarrt die Treppe? Was kann man tun? Wie beugt man vor? Wir verraten es Ihnen.
Besonderer Beliebtheit erfreuen sich weiße Setzstufen. In Kombination mit dunkleren Trittstufen erweckt die Treppe den Eindruck einer offenen Treppe. Sie wirkt viel leichter und verleiht deinem Raum einen besonders luftigen CharakaHolz ist ein arbeitendes Material. Es reagiert auf thermische Änderungen wie z.B. Umgebungstemperatur oder wechselnde Luftfeuchtigkeit. Dies kann auch durch zu nasses Wischen verursacht werden. Bei zu hoher Feuchtigkeit dehnt sich das Holz oder Stufenlaminat aus. Sobald es trocknet, zieht es sich wieder zusammen. Dies führt dazu, dass sich Risse und Brüche im Holz bilden. Im Ergebnis fangen die Dielen an zu federn und verursachen quietschende und knarrende Geräusche.
Das betrifft allerdings nicht nur alte Treppen, das kann unter Umständen auch bei neuen Treppen auftreten. Wie du dies verhindern kannst, erzählen wir dir im nächsten Punkt.
ter.
Wie beugst du knarrenden Treppen vor?
Durch die thermischen Veränderungen in einem Neubau nimmt, wie oben erwähnt, das Holz Wasser auf und gibt es wieder ab, sobald der Neubau trocken ist.
Tipp: Baue die Treppe erst dann ein, wenn der Neubau vollständig trocken ist.
Bevor wir uns mit der Behebung des Problems beschäftigen, möchten wir sicher gehen, dass wir die gleiche Sprache sprechen.
Hier einige Begrifflichkeiten:
- Trittstufe: Das waagerechte Stufenteil, das die Trittfläche bildet.
- Setzstufe: Das senkrechte Brett, das sich bei einer geschlossenen Treppe zwischen zwei Trittstufen befindet. Bei offenen Treppen wird auf die Setzstufen verzichtet.
- Trittkante: Die Vorderkante einer Trittstufe.
- Treppenwange: Wangen halten die Stufen an den Seiten zusammen. Bei manchen Wangentreppen gibt nur eine Wange. Auf der anderen Seite werden die Stufen einfach in der Wand verankert.
Wie du deine Treppe "entknarrenen" kannst - in 3 Schritten
Schritt 1
Problemstellen lokalisieren
Geh die Treppe mehrere Male auf und ab, um die Problemstellen zu lokalisieren. Vorwiegend treten diese Geräusche zwischen Treppenstufe und Wange sowie Tritt- und Setzstufe auf.
Schritt 2
Spalt aufkeilen
Stelle lokalisiert? Zunächst musst du den Spalt vergrößern. Um das zu erreichen, gibt es verschiedene Methoden.
Methode 1:
- An der vorderen Kante von Setz- und Trittstufe vorsichtig mit einem Hammer einen Keil in den Spalt klopfen.
- Im nächsten Schritt klopfst du die Holzkeile in entgegengesetzter Richtung zwischen der oberen Stufenwulst und unteren Trittstufe fest. Wichtig ist, dass beide Keile an der Setzstufe anliegen. Mit seitlichen Hammerschlägen auf die Holzkeile wird die obere Trittstufe angehoben und der Spalt vergrößert.
Methode 2:
- Man stellt aus einem Holzklötzchen sowie einer ausreichend langen Leiste einen Hebel her. Diesen Hebel spreizt du dann dann unterhalb des Stufenwulstes ein. Dadurch vergrößert sich der Spalt.
Methode 3:
- Die vorhandenen Lücken durch festes zusammenschrauben schließen. Es ist zeitaufwendig aber effizient. Die Schrauben sollten von unten durch die Setz- und Trittstufe geführt werden.
- Wichtig: Unbedingt vorbohren, da sonst das Holz splittern könnte!
- Es können auch Holzleisten oder Metallwinkel verwendet werden.
- Schraube von hinten eine Leiste so an die Trittstufe, dass sie die über ihr liegende Trittstufe wie eine Stütze nach oben hält. Du kannst auch mit einem Metallwinkel Abhilfe schaffen – einfach von hinten an die Kante zwischen Tritt- und Setzstufe schrauben.
Unser Tipp
Keine Nägel verwenden da diese nicht nach justierbar sind, verwenden Sie stattdessen Schrauben. Diese können bei Bedarf auch nachgestellt werden. Schaue hierfür gerne in unserem Shop vorbei:
Senk-Fräskopfschraube 4.5 x 70 / 50 Stück
3,99€inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: bis zu 10 Tage
Schritt 3
Spalt schließen:
- Silikon oder Acryl einspritzen: Die Masse in den Spalt einspritzen und Überstand mit einem Tuch abwischen.
- Profi-Tipp: Verwende Acrylmasse, da diese sich überstreichen lässt. Im Gegensatz dazu ist Silikon allerdings elastischer. Deswegen: wenn Silikon, dann farblos.
TIPP: kostenloser Treppenratgeber
Solltest du weitere Fragen haben, lade dir gerne unseren kostenlosen Ratgeber runter: