Wenn Deine Holztreppe optisch kein Highlight ist und dir das Abschleifen, ausbessern und versiegeln zu viel Zeit in Anspruch nimmt, dann kannst Du Deine Treppe verkleiden. Hierfür eignen sich z. B. Teppichböden, Holz, Vinyl oder Laminat. Hier entscheidet der Geschmack. Welches Material passt besser zu Deiner Einrichtung und eignet sich am besten? Auch eine Kombination von verschiedenen Materialien bietet sich für die Verkleidung von Treppen an.
Besonders alte Treppen stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar, da sie meist sehr ausgetretene Stufen besitzen. Vor allem die Trittkanten stellen eine Stolperfalle bzw. Rutschgefahr da, da sie meist abschüssig sind und den Füßen keinen Halt mehr bieten. Um Unfälle zu vermeiden, solltest Du die Trittkanten unbedingt verstärken. Hierzu eignen sich beispielsweise Metallschienen, die sich mittels Schrauben an der Treppe befestigen lassen. Verwende zusätzlich Spachtelmasse, um Unebenheiten auszugleichen. Die verstärkten Trittkanten stellen für den Belag einen hervorragenden Befestigungsuntergrund dar. Zudem nutzen sich die neuen, verkleideten Stufen nicht mehr so schnell ab.
Zunächst sollten alle alten Beläge sowie Klebereste entfernt werden. Um Deine Treppe mit Teppich zu verkleiden, benötigst Du anschließend Kantenprofile, die auf den Trittstufen verschraubt werden. Zum Ausgleich von Unebenheiten sowie zur Reparatur von Beschädigungen sollte die Treppenstufe bis zum Profil verspachtelt werden. Anschließend können Sie den neuen Teppichboden verlegen.
Hierbei handelt es sich um eine sehr beliebte Art der Treppenverkleidung. Besonders in Holzoptik stellt Laminat eine günstige Alternative zu Echtholz dar. Benötigt werden Laminatpaneele, Profile und Verblendleisten. Du hast aber auch die Möglichkeit, Komplettsysteme zu verwenden. Dazu werden Dir alle benötigten Elemente nach Hause geliefert. Anschließend schneidest Du alle Elemente exakt auf Deine Stufen zu. Vorab gilt es selbstverständlich, die Treppenstufen von alten Belägen und Kleberesten zu befreien, sowie gründlich zu reinigen. Unebenheiten und Beschädigungen solltest Du verspachteln.
Bevor Du die Holztreppe verkleiden kannst, solltest Du bei Bedarf das Treppengeländer sowie die Treppenwangen streichen. Auch hier schließt sich eine gründliche Reinigung an. Nun kann es losgehen. Zu Beginn bringst Du die Profile an den Trittstufen und Setzstufen an. Der Montagekleber wird anschließend parallel zur Laufrichtung aufgebracht. Die mit Hilfe von Schablonen oder Treppenzirkeln exakt auf Deine Stufen zugeschnittenen Laminatpaneele werden ebenfalls mit etwas Kleber versehen und exakt auf der Trittstufe ausgerichtet. Mit den Setzstufen verfährst Du gleich. Bei allen Arbeiten sind die Angaben und Hinweise des Herstellers zu beachten. Besonders in Hinblick auf den Montagekleber empfehlen wir unbedingt, die Aushärtungszeit zu beachten. Für den Abschluss der Stufenkanten bringst du schließlich die Verblendleisten an, die entweder verschraubt oder verklebt werden. Die Fugen zwischen den Stufen und Wangen füllst Du mit farblich passendem Silikon.
Stufenlaminat Keilstufe Eiche Natur
37,42€ – 65,08€inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: bis zu 10 Tage
5 Muster-Treppenkantenprofile silber
5,00€inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Treppenstufen neu belegen – Muster Laminat
10,00€inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: bis zu 10 Tage
Schaumpistole für Montageschaum
12,95€inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: bis zu 10 Tage
Senkkopfschraube mit Bohrspitze 4.0 x 30 / 50 Stück
2,85€inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: bis zu 10 Tage
Furnier stellt ebenso eine Möglichkeit dar, wenn Du Deine Holztreppe verkleiden möchtest. Es handelt sich im Vergleich zum Echtholz ebenfalls um eine kostengünstigere Variante. Hier unterscheiden wir Furnier aus Laubbäumen und Furnier aus Nadelhölzern. Das Furnier aus Laubbäumen hat gegenüber den Nadelhölzern den Vorteil, dass es strapazierfähiger ist. Das weitere Vorgehen ähnelt dem Verlegen von Laminat auf Holztreppen.